Rezente Arten
Thrips roepkei
Details zur Nomenklatur & Synonyme
Thrips roepkei Doeksen, 1953: 169.
Thrips inopinatus zur Strassen, 1963: 523. Synonym für T. roepkei (Vierbergen, 2004).
[Thrips fallaciosus Nakahara, 1994: 51. Synonym für T. roepkei (Vierbergen, 2004). Anmerkung: T. fallaciosus wird hier als eigene Art betrachtet*]
Biologie und Verbreitung
Beschrieben aus den Niederlanden (T. roepkei), Frankfurt am Main, Deutschland von Solanum dulcamara (T. inopinatus) [und New York, USA von terminalen Blättern von Salix sp. (T. fallaciosus)*].
Verbreitung: Nachweise liegen aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Tschechien und Großbritannien (ohne Schottland) vor.
(*Unter der Annahme, dass die Synonymie von T. fallaciosus korrekt ist, wäre die Art zudem in Nordamerika (von Alaska bis Colorado) weit verbreitet. *Thrips fallaciosus ist in den nördlichen Gebieten der USA und in Kanada recht häufig.)
Thrips roepkei lebt (monophag?) an Solanum dulcamara. Die ursprüngliche Meldung von Solanum nigrum als Wirtspflanze scheint das Resultat einer Fehlbestimmung der Pflanzenart sein (Vierbergen, 2004).
*Thrips fallaciosus hingegen wurde auf vielen Pflanzen erfasst (Acer, Angelica, Betula, Brassica, Epilobium, Fraxinus, Gladiolus, Lysimachia, Pinus, Populus, Prunus, Rorippa, Ranunculus, Rumex, Salix, Sisymbrium, Solanum und Spiraea, sowie von einer nicht näher bestimmten Asteraceae).
Anmerkung: Die Synonymie von T. fallaciosus mit T. roepkei wird hier nicht unterstützt. Weitere Untersuchungen – auch an Larven – werden nötig sein, um den genauen Status der Arten zu zeigen. Während die Weibchen sehr ähnlich sind, zeigen Männchen sowohl in der Färbung, als auch in der Chaetotaxis an Tergit IX Unterschiede (Ulitzka unpubliziert).
Literatur
Doeksen J. (1953) Thrips roepkei nov. spec. Tijdschrift over Plantenziekten 59: 169.
zur Strassen R (1963) Thrips inopinatus n.sp. aus Deutschland (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 44: 523–527.
Nakahara S (1994) The genus Thrips Linnaeus (Thysanoptera: Thripidae) of the New World. United States Department of Agriculture. Technical Bulletin 1822: 1–183.
Vierbergen G (2004) Eight species of thrips new for The Netherlands and some taxonomical changes in Stenchaetothrips, Thrips and Hoplothrips (Thysanoptera). Acta Phytopathologica et Entomologica Hungarica 39: 199–209.
Hoddle HS, Mound LA & Paris D (2012) Thrips of California 2012. LINK
Typen
Holotypus ♀ (T. inopinatus): Senckenberg Museum, Frankfurt.
Holotypus ♀ (T. roepkei): Plant Protection Service, Wageningen.
[Holotypus ♀ (T. fallacious): United States National Museum; Paratypen ♂ & ♀: Senckenberg Museum, Frankfurt.]