Rezente Arten
Aeolothrips intermedius
Biologie und Verbreitung
Beschrieben aus der Schweiz.
Verbreitung: In Europa weit verbreitet (dort häufigste Art), paläarktisches Asien. Die Art ist an vielen verschiedenen Pflanzen der Strauch- und Krautschicht zu finden, besonders in gelben Blüten von Asteraceae, Cruciferae und Fabacea.
Larven und Imagines ernähren sich fakultativ räuberisch. Ihre Nahrung besteht aus Pollen und kleinen Arthropoden, wie anderen Thripsen und deren Larven. Aeolothrips intermedius wird daher auch gezüchtet und als Nützling eingesetzt.
Achtung: Wird im weiblichen Geschlecht oft als A. fasciatus fehlbestimmt. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Spermatheka, die bei A. fasciatus glatt ist, bei A. intermedius jedoch Zähnchen trägt (siehe Abbildung).
Literatur
Uzel H (1895) Monographie der Ordnung Thysanoptera. Königrätz, Bohemia. pp. 1–472.
Karny H (1910) Neue Thysanopteren der Wiener Gegend. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universität Wien 8: 41–57.
Bagnall RS (1934) Contribution towards a knowledge of the genus Aeolothrips (Thysanoptera) with descriptions of new species. Entomologist’s monthly Magazine 70: 120–127.
Derbeneva (1966) New thrips (Thysanoptera) from the Crimea. Entomologicheskoe Obozrenie 45: 134-137.
Mound LA (1968) A review of R.S. Bagnall’s Thysanoptera collections. Bulletin of the British Museum (Natural History) Entomology 11: 1–181.
zur Strassen R (2003) Die terebranten Thysanopteren Europas und des Mittelmeergebietes. Die Tierwelt Deutschlands 74: 1–271.
Typen
Lectotypus ♀ (A. intermedius): The Natural History Museum, London.