Rezente Arten
Melanthrips acetosellae
Biologie und Verbreitung
Beschrieben aus Liergues (nahe Villefranche-sur-Saône), Frankreich (M. acetoscella) von Rumex acetosella (Polygonaceae) und aus Bulgarien (M. kratochvili) aus Rasen.
Verbreitung: Turano-Mediterran; M. acetosellae gilt als thermophil und xerophil und kommt dadurch in Mitteleuropa nur an wärmeren Standorten vor. Die Art lebt (monophag ?) in den Blütenständen von Rumex acetosella (Polygonaceae).
Literatur
John O (1927) Un nouveau Melanthrips de France. Bulletin & Annales de la Société Entomologique de Belgique 67, 303–305.
Pelikán J (1958) Beiträge zur Kenntnis der Thysanopteren Bulgariens I. Prace Brnenske Zakladny Ceskolovenske Akademie 30, 423–433.
zur Strassen R (2003) Die terebranten Thysanopteren Europas und des Mittelmeer-Gebietes. In: Dahl F (ed.) Die Tierwelt Deutschlands 74. Goecke & Evers, Keltern, 277 pp.
Typen
Syntypen (M. acetoscella) ♂ & ♀: Standort unbekannt.
Holotypus (M. kratochvili) ♀: Standort unbekannt.