Rezente Arten
Phlaeothrips pillichianus
Biologie und Verbreitung
Beschrieben aus Simontornya, Ungarn; aus Moos und Rinde von Eichen gesiebt.
Verbreitung: Mittel- und Osteuropa, jedoch lokal und selten. Meldungen liegen vor aus Ungarn, Bulgarien (Ulitzka unveröffentlicht), Deutschland, Italien, Rumänien, Slovenien, Serbien und Tschechien (ehemaliges Mähren). In Deutschland wurde P. pillichianus nur an fünf Standorten erfasst (NSG Ahrschleife bei Altenahr; Sachsenwald, östlich Hamburg; Gravenbruch, südlich Frankfurt a. M.; Marburg a.d. Lahn und Holzhausen, Wachsenburg, Thüringen).
Die Art lebt auf toten Ästen und ernährt sich von Pilzhyphen.
Literatur
Priesner H (1924) Neue Phlaeothripiden (Thys.) aus Ungarn. Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. M. 37 (21/22): 2–9.
zur Strassen R (1967) Daten zur Thysanopterenfaunistik des Rhein-Main-Gebietes (Ins., Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 48, 83–116.
zur Strassen R (1993) Fransenflügler (Insecta: Thysanoptera) im Naturschutzgebiet “Ahrschleife bei Altenahr” und in einer benachbarten Weinbergsbrachfläche. Beiträge zur Landespflege Rheinland-Pfalz 16, 359–381.
Marullo R & de Grazia A. (2013) Territorial distribution, classification and relationships amongst Italian Thysanoptera. Bulletin of Insectology 66, 127–134.
Ulitzka MR (2024) Revision der europäischen Phlaeothrips-Arten (Insecta: Thysanoptera) mit neuen Nachweisen. Vernate 43: 85–96.
Typen
Holotypus ♀: Senckenberg Museum, Frankfurt (Innerhalb einer Serie von Syntypen)
Syntypus: National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington DC.