Pflanzenschädlinge, Rezente Arten
Scirtothrips dorsalis
Biologie und Verbreitung
Beschrieben aus Australien (N. fragariae), Indien (S. dorsalis, S. padmae, H. minutissimus) und Indonesien (A. andreae).
Verbreitung: Ursprünglich stammt S. dorsalis aus Südost-Asien mit einer Verbreitung von Pakistan bis Japan und Australien. Die Art wurde jedoch vielfach durch den Pflanzenhandel verschleppt und kommt zumindest in Israel und in der Karibik mit festen Beständen vor. In Europa gilt sie als Quarantäneart; Nachweise beziehen sich meist auf Importware von Pflanzen. Die Art kommt jedoch in Portugal, Spanien und Italien (Sizilien; Ulitzka unveröffentlicht) auch lokal begrenzt vor.
Scirtothrips dorsalis (englisch auch „Chili-Thrips“) ist extrem polyphag und kommt an jungen Blättern und Blüten vor. Schäden u.a. sind bekannt von Lotos (Nelumbo) und Mango aus Taiwan, Tee aus Japan und Capsicum aus Israel. Zur aktuellen Datenlage siehe auch EPPO Global Database (SCITDO).
Literatur
Hood JD (1919) On some new Thysanoptera from southern India. Insecutor Inscitiae menstruus 7: 90–103.
Bagnall RS (1919) Brief descriptions of new Thysanoptera X. Annals and Magazine of Natural History (9)4: 253–277.
Karny H (1925) Die an Tabak auf Java und Sumatra angetroffenen Blasenfüsser. Bulletin van het deli Proefstation te Medan 23: 1–55.
Girault AA (1927) Some new wild animals from Queensland. Published privately Brisbane. pp. 1–3.
Ramakrishna TV (1942) Insects associated with the Lotus plant. Indian Journal of Entomology 4: 167–170.
Mound LA (1968) A review of R.S. Bagnall’s Thysanoptera collections. Bulletin of the British Museum (Natural History) Entomology 11: 1–181.
Mound LA & Palmer JM (1981) Identification, distribution and host-plants of the pest species of Scirtothrips (Thysanoptera: Thripidae). Bulletin of entomological Research 71: 467–479.
Hoddle M & Mound LA (2004) The genus Scirtothrips in Australia (Insecta, Thysanoptera, Thripidae). Zootaxa 268: 1–40.
Typen
Holotypus (S. dorsalis): National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington DC.
Lectotypus ♀ (H. minutissimus): The Natural History Museum, London.
Syntypus (N. fragariae): Queensland Museum, Brisbane.
Holotypus ♀ (A. andreae): Senckenberg Museum, Frankfurt.