Pflanzenschädlinge, Rezente Arten
Thrips nigropilosus
Biologie und Verbreitung
Beschrieben aus der ehemaligen Tschechoslowakei (T. nigropilosa, T. laevior), aus Iowa USA (T. lactucae) und aus Österreich (T. pilosissima, T. umbratus).
Verbreitung: Über die nördliche Paläarktis bis Japan weit verbreitet und lokal häufig; vielfach in andere Erdteile verschleppt, z.B. nach Ostafrika und Neuseeland. Thrips nigropilosus lebt polyphag an vielen unterschiedlichen Pflanzen, v.a. jedoch an Asteraceen (Achillea, Chrysanthemum, Pyrethrum, Senecio). Die Art ist besonders an grasigen Stellen häufig.
Thrips nigropilosus tritt gelegentlich als Schädling an Zierpflanzen wie auch Nutzpflanzen (z.B. Basilikum, Minze, Gurken) auf, sowohl im Freiland- als auch im Unterglasbau.
Literatur
Uzel H (1895) Monographie der Ordnung Thysanoptera. Königgrätz, Böhmen: pp. 1–472.
Beach AM (1896) Contribution to a knowledge of the Thripidae of Iowa. Proceedings of the Iowa Academy of Sciences 3: 214–227.
Priesner H (1920) Beitrag zur Kenntnis der Thysanopteren Oberösterreichs. Jahresberichte Musem Francisco Carolinus 78: 50–63.
Priesner H (1922) Neue Rasenthripse aus Österreich. Konowia 1: 87–96.
Palmer JM (1992) Thrips (Thysanoptera) from Pakistan to the Pacific: a review. Bulletin of the British Museum (Natural History) Entomology 61: 1–76.
Nakahara S (1994) The genus Thrips Linnaeus (Thysanoptera: Thripidae) of the New World. Technical Bulletin. United States Department of Agriculture 1822: 1–183.
zur Strassen R (1996) Neue Daten zur Systematik und Verbreitung einiger west-paläarktischer Terebrantia-Arten (Thysanoptera). Entomologische Nachrichten und Berichte 40: 111–118.
Typen
Unbekannt.